(Wer wir sind und was wir wollen.)
Wir sind ein loser Zusammenschluss von Bürgern, die sich für Klima- und Artenschutz vor Ort einsetzen möchten. Die Arbeitsgruppe ist im Rahmen der Bürgerbeteiligung von Pohlheim meine Stadt entstanden.
Wir treffen uns als Gesamtgruppe etwa einmal im Monat und haben mittlerweile erreicht, dass wir beim Klimabeirat der Stadt Pohlheim Rederecht und einen eigenen Tagesordnungspunkt erhalten. Die Arbeitsgruppe hat eine eigene Homepage unter:
https://ag-klima-energie-natur-pohlheim.de
Um unsere Vorhaben voranzutreiben, haben wir zusätzlich Unter-Arbeitsgruppen gebildet:
Die Gruppe Verkehr setzt sich für bessere Radwege und Busverbindungen ein. Wir haben Fahrraddemos in die verschiedenen Ortsteile durchgeführt, die für Fußgänger und Radfahrer gefährlichen Stellen recherchiert und in den Mängelmelder der Stadt Pohlheim eingetragen. Mittlerweile sind die meisten der von uns benannten Gefahrenstellen in das Radwegekonzept der Stadt Pohlheim eingearbeitet. Wir warten allerdings noch auf die Umsetzung der Verbesserungen.

Die Gruppe Streuobstwiesen möchte überforderte Streuobstwiesen-Besitzer und Leute, die zum Erhalt beitragen wollen, zusammenbringen. Wir haben eine Auftaktveranstaltung durchgeführt, bei der sich 9 Personen (zusätzlich zu uns fünf) für eine Mitarbeit eingetragen haben. Bis jetzt wurden uns 3 Streuobstwiesen zur Pflege angeboten, deren Pächter sich nicht mehr darum kümmern können. Im November letzten Jahres haben wir mit der Pflege der ersten Streuobstwiese begonnen. Wir haben Obstbäume geschnitten, eine Benjeshecke angelegt und einen Steinhaufen als Eidechsengelände erweitert. Beratung erhalten wir u.a. vom Obst- und Gartenbauverein und vom NABU. Zusätzlich zum Erhalt alter Baumhöhlen, werden wir noch Nistkästen anbringen, die von der Uni Gießen betreut werden.

Die Gruppe eh-da-Flächen möchte, dass ungenutzte Flächen von der Stadt ökologisch aufwertet werden. Im Klimabeirat gab es bereits Interesse für das Vorhaben. Wir streben eine Zusammenarbeit mit örtlichen Behörden, dem Bauhof, Naturschutzverbänden, Vereinen, Landwirten, Kirchengemeinden, Schulen und Kindergärten an. Dieses Vorhaben muss nicht nur umgesetzt und erhalten, sondern auch erklärt werden, damit es nicht schnell wieder aufgegeben wird.

Wir planen eine Entdeckungskarte (print und digital) um soziale und ökologische Initiativen in Pohlheim sichtbar und bekannter zu machen und die Vernetzung untereinander zu fördern.

Es gibt eine Foodsharing-Gruppe Gießen Landkreis. Diese möchten wir in Pohlheim unterstützen, indem wir einen geeigneten Schrank aufstellen, in dem Lebensmittel-Überschüsse für andere zur Entnahme bereitgestellt werden. Diese Initiative ist noch im Werden. Für den Anfang soll es Watzenborn-Steinberg sein. Sollten sich Unterstützer in anderen Ortsteilen finden, kann man über weitere Schränke nachdenken.
Außerdem unterstützen wir uns gegenseitig dabei, von fossilen Energieträgern unabhängig zu werden (z.B. mit Wärmepumpen, Solarenergie, E-Autos). Wir setzen uns für dezentrale Energieversorgung ein und stehen auch zum Austausch für Pohlheimer*innen zur Verfügung, um die Decarbonisierung voranzubringen.

0 Kommentare