Interview mit dem Vorsitzenden des Obst- und Gartenbauvereins (OGV) Dorf-Güll am 28.05.2022

Herr Wagner, wie lange gibt es den OGV Dorf-Güll?

Der OGV Dorf-Güll wurde 1947 gegründet und feiert dieses Jahr sein 75-jähriges Jubiläum.

Der Verein hat zwischendurch 30-35 Jahre geruht und wurde 1994 wieder belebt durch eine Gruppe von Idealisten. Ein Nebenerwerbslandwirt hatte einen Streuobstwiese an die Stadt Pohlheim verkauft. Diese wurde dem OGV zur Verfügung gestellt. Daraufhin wurde die Fläche zur Wiederverwendung „gesäubert“ (Brombeeren entfernt etc.).

Blick auf Streuobstwiese und Dorf-Güll vom Markwald Grüningen aus

Die OGVs sind alle ca. 90 bis 130 Jahre alt. Sie wurden von den Landratsämtern, Bürgermeistern gegründet.

Was sind die Ziele und Aufgaben der OGVs?

Die OGVs wurden gegründet, zum einen um die Verdienstmöglichkeit der Landbevölkerung zu verbessern, das heißt als zweites Standbein der landwirtschaftlichen Betriebe und zum anderen sollte die Versorgungslage der Bevölkerung verbessert werden.

Heute stellt der OGV der Bevölkerung Flächen zur Verfügung und leistet Beratung und Hilfestellung bei der Pflege und Bewirtschaftung der Streuobstwiesen.

Unsere Zielgruppe sind junge Familien (30 – 50 Jahre), da es sich bei der Pflege der Bäume um schwere Arbeit handelt.

Als Neuerung soll naturnahes Gärtnern angeboten werden.

Was sind Nutzen und Aufgaben der Mitglieder?

  • Pflege der Streuobstbestände
  • Beerntung und Verwertung des Obstes
  • Fortbildung und Erlernen, wie man Streuobstwiesen pflegt, bewirtschaftet und Obst verarbeitet

Dazu kann man als Mitglied Baumpatenschaften für ein oder mehrere Bäume übernehmen, die frei wählbar sind und für die man dann zuständig ist.

Streuobstwiese im Norden von Dorf-Güll

Gibt es in jedem Stadtteil von Pohlheim einen OGV?

In jedem Stadtteil außer Grüningen, dieser wurde aufgelöst nachdem es die Streuobstwiese mit 1.000 Zwetschgenbäumen (Am Hoinkdippe) nicht mehr gab und kein Bedarf mehr bestand.

Jeder OGV ist eine eigenständige juristische Person

Wem gehören die Flächen der OGVs?

In Dorf-Güll gehören alle Flächen des OGV der Stadt Pohlheim.

Dazu gehört die o.g. Streuobstwiese im Norden von Dorf-Güll und die von der Stad 1996 gekaufte Wiesenfläche Am Hasenberg mit inzwischen 100 Hochstämmen.

Streuobstwiese Am Hasenberg südlich von Dorf-Güll

Wie hoch ist die Anzahl der Mitglieder, gibt es eine Zusammenarbeit der OGVs?

Der OGV Dorf-Güll hat 85 Mitglieder.

Im Kreis Gießen gibt es ca. 55 OGVs. 50 Mitglieder sind im Kreisverband Gießen organisiert. Diese repräsentieren ca. 6.500 Mitglieder. Eine gegenseitige Unterstützung wird angestrebt (einmalige Anschaffungen wie z.B Maschinen können verliehen werden).

Wie hoch ist der Jahresbeitrag?

Er beträgt pro Person 8 €, Kinder unter 18 Jahren zahlen keinen Beitrag.

Wie sind Sie zum OGV Dorf-Güll gekommen?

Ich stamme aus Gießen und habe nach Pohlheim geheiratet. Da ich gerne eigenes Obst ernten und verarbeiten wollte, bin ich 1989 in den OGV Dorf-Güll eingetreten, da lediglich die Vereinsgebühren zu zahlen sind. Seit 2003 bin ich erster Vorsitzender.

Besonderheiten?

Die neue Streuobstwiese Am Hasenberg wird von der Justus-Liebig-Universität betreut, die dort Nistkästen aufgehängt hat, die u.a. mit Kameras kontrolliert werden. Die Wiese wird mit Schafen- und Ziegen beweidet.

Am 03.10. jeden Jahres findet das Keltern der Äpfel für Saft und Wein jeweils vor der Klosterwaldhalle in Dorf-Güll statt: Nichtmitglieder können sich ebenfalls dafür anmelden.

Es besteht für private Obstbaumbesitzer die Möglichkeit gegen eine Spende den eigenen Baum durch den OGV pflegen/schneiden zu lassen.

Starker Pflegeschnitt wegen abgestorbener Äste – danach erneuter Austrieb

Neuer Austrieb nach Pflegeschnitt alter Obstbäume

https://www.pohlheim.de/vereine-brinstitutionen/vereine/obstund-gartenbau/

04.05.2022

Kategorien: Umwelt

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert