Holunderblüte
um und in Dorf-Güll blüht es gerade verschwenderisch.

Der Duft erinnert mich an Tanz in den Mai, Waldmeister, kühle Getränke im heißen Sommer.
Überall blüht Holunder und erfreut das Auge und die Nase.
Ab Mai bis in den Juli erscheinen am jungen Holz bis zu 30 Zentimeter große, flache Schirmrispen aus vielen Einzelblüten. Ihr frischer, fruchtiger Duft ist unverwechselbar und typisch für den Holunder.

Zerreibt man ein Blatt zwischen den Fingern, riecht es auch leicht nach den Blüten; so kann Holunder auch einfach erkannt werden, wenn er keine Blüten oder Früchte trägt. Die Blüten werden von Fliegen, Hautflüglern und Käfern besucht.
Im August und September beginnen die anfangs roten, später schwarzen Vitamin C – und Kalium -reichen „Beeren“ zu reifen. Die Früchte werden auch als „Fliederbeeren“ bezeichnet. Sie besitzen einen burgunderroten Saft, der aus Textilien kaum auswaschbar ist, und bilden jeweils drei Samen. Während diese Früchte reifen, färben sich auch die Stiele, an denen sie sitzen, rötlich. Die Beeren sind nach dem Abkochen oder Vergären essbar. Die Früchte werden hauptsächlich durch Vögel, wie beispielsweise Amseln, Drosseln, Stare und Mönchsgrasmücke, verbreitet, aber auch Säugetiere und Menschen tragen zur Verbreitung bei.
Für etwa 1 Liter Holunderblütensirup brauchst du diese Zutaten:
- 1 unbehandelte Bio-Zitrone
- 1 unbehandelte Bio-Orange
- 1 kg Zucker
- 25 g Zitronensäure
- 25 Holunderblüten
Um Holunderblütensirup herzustellen, benötigst du außerdem folgende Geräte:
- einen Topf
- ein großes Gefäß (etwa 1,5 Liter Fassungsvermögen und möglichst hitzebeständig)
- ein feines Sieb oder ein Mulltuch (gibt es z.B. bei **Avocadostore)
- Flaschen zum Abfüllen
Flaschen vorher sterilisieren.
Die Blüten vorsichtig ausschütteln (Insekten).
- Koche einen Liter Wasser mit Zucker und Zitronensäure gründlich auf.
- Wasche die Zitrone und die Orange heiß ab und schneide sie mit Schale in Scheiben.
- Schichte die Zitronen- und Orangenscheiben mit den Holunderblüten in das große Gefäß.
- Gieße den noch heißen Sirup aus Wasser, Zucker und Zitronensäure über die Blüten.
- Verschließe das Behältnis möglichst dicht und lasse den Sirup für drei Tage bei Zimmertemperatur ziehen. Zwischendurch kannst du immer mal wieder umrühren oder schütteln.
- Gieße den Sirup dann durch ein feines Sieb oder ein Mulltuch in einen Topf.
- Koche die Flüssigkeit anschließend nochmal auf.
- Fülle den heißen Sirup in Flaschen und verschließe sie sofort.

04.06.2022
0 Kommentare